Arbeit und Innovation: Kompetenzen stärken +> Zukunft gestalten - Tarifgebiet Saarland, Rheinland-Pfalz, Hessen, Berlin

Projektlogo Arbeit+Innovation (SL, RP, HE, BE)

Branche

Metall- und Elektroindustrie


Projektdurchführung

IG Metall Vorstand

Wilhelm-Leuschner-Straße 79
60329 Frankfurt am Main

 


Laufzeit

01.02.2016 - 31.01.2019


Durchführungsorte

  • Berlin
  • Mainz
  • Saarbrücken
  • Wiesbaden

Handlungsfeld

  • Aufbau von Personalentwicklungsstrukturen

Projektschwerpunkte

  • Formate zur Aktivierung von sozialpartnerschaftlichen Dialogen zu Weiterbildung und Gleichstellung
  • Konzepte zur Förderung des Lernens im Prozess der Arbeit
  • Modelle zur Anpassungen an den digitalen Wandel

Kurzbeschreibung des Projekts

Die wirtschaftliche Struktur in den Bundesländern Saarland, Rheinland-Pfalz, Hessen, Berlin ist sehr unterschiedlich, dennoch lassen sich ganzheitliche Innovationsprozesse in den Betrieben als ein entscheidendes Zukunftsthema herausarbeiten. Mit einem nachhaltigen Innovationsmanagement können Betriebe ihre Wettbewerbsfähigkeit ausbauen. Ein effizienter Ressourceneinsatz kann zudem helfen, die Umwelt zu schonen und neue Innovationspotentiale zu entwickeln.

Um ganzheitliche Innovationsprozesse nachhaltig in den Fokus nehmen zu können, war es notwendig, die Weiterbildungspraxis sowie die Personalentwicklungsstrukturen in 28 Betrieben zu verbessern. Die betrieblichen Sozialpartner (vor allem Betriebsräte und Personalleitungen) in den beteiligten Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie wurden deshalb in eine gezielte Auseinandersetzung mit den Themen Personalentwicklung und Weiterbildung gebracht.

Hierzu wurde das Projekt „Arbeit und Innovation: Kompetenzen stärken +> Zukunft gestalten - Saarland, Rheinland-Pfalz, Hessen, Berlin“ Qualifizierungsmaßnahmen für Weiterbildungsmultiplikatoren durchgeführt und durch parallellaufende betriebliche Umsetzungsprojekte die Ergebnisse in den Betrieben verankern. Ziel war im Rahmen des Projektes, die Akteur*innen der teilnehmenden Betriebe dabei zu unterstützen, die Weiterbildungskultur in ihrem Unternehmen zu verbessern und das Interesse der Beschäftigten an Weiterbildung weiter zu entwickeln.

Projektziele im Detail:

  • 4 Qualifizierungsreihen Arbeiten 4.0, bestehend aus 5 dreitägigen Modulen; davon ein Modul in der Lernfabrik der Ruhr-Universität Bochum statt (Teilprojektpartner: Ruhr Uni Bochum)
  • 28 betriebliche Projekte, davon 8 Leuchtturmprojekte
  • 20 Praxisforen, Themen: Ressourceneffizienz, nachhaltige ganzheitliche Innovationsprozesse, qualifikatorische Veränderungen angesichts technisch-ökonomischer Herausforderungen, Umsetzung Bildungs-Tarifvertrag
  • 10 ergänzende fachspezifische Beratungen und Gruppencoachings