Branchendialog Gesundheit

Mit der Initiative „Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern“ starteten in den ersten fünf Förderrunden 27 Projekte in der Gesundheitsbranche mit dem Ziel, Personalentwicklungsstrukturen zur Weiterbildung oder Gleichstellung in und für Betriebe aufzubauen.

Im Rahmen des Branchendialogs wurden nun Erkenntnisse und Erfahrungen aus diesen Projekten vorgestellt und Transferpotentiale in die Branche diskutiert. Im Fokus stand dabei der vertiefte Erfahrungsaustausch der Projektverantwortlichen zu Erfolgsrezepten und Stolpersteinen in ihrer Projektarbeit in der Gesundheitsbranche im Rahmen der Sozialpartnerrichtlinie.

Nach einer kurzen Einführung durch die Regiestelle präsentierten drei Projekte ihre entwickelten Projektansätze, Instrumente und Methoden als Beispiele guter Praxis.

Zuerst stellte Marie-Luise Koch von der Business Academy Marburg zentrale Inhalte und Ergebnisse des Projektes „WIR Zukunft. Zukunftsfähige Personalentwicklungsstrukturen in den Kreiskliniken Lörrach“ vor und betonte, dass nachhaltige Personal- und Organisationsentwicklung immer Hand in Hand gehen.

Danach präsentierten Beatrice Alischer (München Klinik), Dorothea Grabe (Klinikum Solingen) und Christiane Vahlhaus (Kliniken Köln) das Projekt „Gleichstellung im Krankenhaus/ Fachkräftesicherung durch Gleichstellung“. Insbesondere das entwickelte und sehr erfolgreich umgesetzte Mentoringprogramm für junge, aufstiegsorientierte Ärztinnen sowie die Qualifizierung zur Sensibilisierung der Führungskräfte bezüglich unbewusster Stereotype im Berufsalltag rufen großes Interesse hervor. Der dafür gewählte Ansatz des „unconscious bias“ deckt unbewusste Vorurteile auf, die unser Handeln beeinflussen, egal ob in Meetings, bei der Einstellung von neuen Mitarbeiter/innen oder bei der Auswahl der nächsten Führungskraft.

Christine Ludwig vom Institut für Arbeit und Technik (IAT) und Wolfram Gießler vom Bildungsinistitut im Gesundheitswesen (BIG) stellten das Projekt DiaLoG|S plus – ein Branchendialog in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft in digitalisierten Arbeitswelten (im Bereich der Altenpflege) vor.

Am Nachmittag tauschten sich die Teilnehmenden in drei Arbeitsgruppen aus.

Eine Gruppe fokussierte die Themen Personalentwicklung, Haltung und Transfer. Diskutiert wurde hier u.a. Herausforderungen, Stolpersteine und Erfolgsrezepte zu den Themen Personalentwicklung und Kommunikation, aber auch die Rolle der Mitbestimmung und Mitgestaltung im Arbeitsalltag und wie Netzwerke und Transferaktivitäten krankenhausintern und -extern gefördert werden können. Außerdem tauschten sich die Teilnehmenden darüber aus, was Haltung im Beruf eigentlich bedeutet und wie individuelle Lernerfolge auf andere Kollegen/Teams/Krankenhäuser übertragen werden können, um so einen nachhaltigen Transfer der Projektergebnisse zu sichern.

Die zweite Gruppe diskutierte Instrumente zur Förderung der Gleichstellung von Frauen in Krankenhäusern, u.a. Erfolgsfaktoren wie das mit regelmäßigen Qualifizierungen begleitete Mentoringprogramm für Ärztinnen und die Führungskräftesensibilisierung über den „unconscious bias“-Ansatz.

Die dritte Gruppe diskutierte Erfolgsfaktoren eines Branchendialogs in der Altenpflege; u.a. den entsprechenden Rahmen, die Partner und wie man die aktive Mitgestaltung der Beteiligten und Verbindlichkeit im Dialogprozess sichert.

Die AG-Ergebnisse wurden anschließend im Plenum vorgestellt und diskutiert bevor Dr. Roman Jaich vom ver.di-Bereich Weiterbildungspolitik das Fazit zog:

Er betonte, dass ein nachhaltiger Branchendialog vom regelmäßigen Austausch lebt und nur so ein stetiger Transfer guter Praxis in die Branche möglich ist. Außerdem regte er an, dass Branchendialoge als Projektformat bzw. Handlungsfeld in der nächsten Förderperiode der Sozialpartnerrichtlinie attraktiver gestaltet werden sollten, damit mehr Träger diese Dialogform für ihre Projekte wählen.

Programm

Präsentation von Marie- Luise Koch zum Projekt WIR Zukunft. zukunftsfähige Personalentwicklungsstrukturen in den Kreiskliniken Lörrach

Präsentation von Beatrice Alischer (München Klinik), Dorothea Grabe (Klinikum Solingen) und Christiane Vahlhaus (Kliniken Köln) zum Projekt GiK: Fachkräftesicherung durch Gleichstellungspolitik im Krankenhaus

Präsentation von Wolfram Gießler (BIG) Christine Ludwig (IAT) zum Projekt DiaLoG|S plus - Branchendialog in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft in digitalisierten Arbeitswelten (Altenpflege)

Fotodokumentation